co2
Abstimmungen im EU-Parlament zu CO2 Emissionen von Neuwagen
Rebecca Harms kommentiert die Abstimmung zu den Grenzwerten für CO2 Emissionen von PKWs und kleinen Lastwagen. >>Dieselskandal: EU-Parlament fordert EU-Kommission zum Handeln auf
Foto: dpa Die Europäische Kommission muss im Dieselskandal endlich handeln und sich auf die Seite von Verbrauchern und Gesundheitsschutz stellen, fordert das Europäische Parlament gegen die Stimmen von Christdemokraten und Rechten in seiner soeben verabschiedeten Resolution. >>Zitat: Rebecca Harms zur Verabschiedung der CO2-Regulierung von PKW
Heute hat das Europaparlament das Verhandlungsergebnis zur CO2-Regulierung von PKW und kleinen Nutzfahrzeugen verabschiedet. Rebecca Harms, klimapolitische Sprecherin und Schattenberichterstatterin zum Thema kommentiert das Ergebnis >>Feinstaubgrenzen: EU-Parlament fordert schärfere Grenzwerte für Schadstoffe in der Luft
Geht es nach dem EU-Parlament, sollten die Grenzwerte für Schadstoffe überarbeitet werden: Die EU-Kommission soll strengere Standards vorschlagen. (Foto: dpa) >>EU-Gerichtsurteil: Städte könnten in Zukunft sogar Euro-6-Diesel aussperren
Auch unter realen Bedingungen müssen Euro-6-Diesel sauber sein, urteilen EU-Richter. Damit könnten auch die modernen Diesel von Fahrverboten betroffen sein. Foto: DPA >>Euro6/Dieselabgase: Europäischer Gerichtshof stoppt Lizenz zum Verschmutzen
Das Gericht der Europäischen Union hat heute über die Änderung der Euro6-Normen entschieden. Die Euro6-Norm schreibt Grenzwerte für den Stickoxid-Ausstoß von Fahrzeugen vor. Die EU-Kommission >>Strategie der EU-Kommission: Eine klimaneutrale EU bis 2050
Die EU-Kommission hat ihre Strategie für die Klimakonferenz in Kattowitz vorgelegt und tiefgreifende Umwälzungen geplant. So sollen bis zum Jahr 2050 mehr als 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen kommen. Jährlich sollen 575 Milliarden Euro mehr in die Energieinfrastruktur gesteckt werden. >>Lkw sollen klimafreundlicher unterwegs sein
Es rollt und donnert über die Autobahnen: Der Lkw-Verkehr nimmt zu – und damit auch der CO2-Ausstoß. Die EU fordert strengere Klimaschutzvorgaben, doch Betriebsräte und Konzerne protestieren. >>EU-Parlament verabschiedet Vorgaben zum Kampf gegen Klimawandel
Im Kampf gegen den Klimawandel setzt die EU auf Energiesparen und den Ausbau erneuerbarer Energien. Darauf zielen zwei Richtlinien ab, die das Europaparlament am Dienstag abschließend verabschiedet hat. FOTO: dpa >>Klimaschutz/COP24: EU-Parlament drängt Regierungen auf mehr Klimaschutz
Vor dem UN-Klimagipfel im polnischen Katowice im Dezember 2018 fordern die >>CO2-Grenzwerte für Neuwagen: Die Antiklimakanzlerin
„Zum Schämen“, „Versagen“, Kuhhandel“: Der Kompromiss zu neuen CO2-Grenzwerten für Neuwagen in Europa sorgt für Empörung. >>CO2-Verordnung/COP24: Bundesregierung sabotiert Klimaschutz
Auf Druck der deutschen Regierung und der Autoindustrie einigten sich die EU-Umweltminister gestern am späten Abend auf eine schwache Position zur geplanten Verordnung für Europäische CO2-Grenzwerte für Autos und leichte Nutzfahrzeuge >>EU-Umweltminister beraten neue CO2-Standards für Autos
Wie viel CO2 sollen Autos im Jahr 2030 noch ausstoßen dürfen? 30 Prozent weniger als 2021, wie Deutschland und die EU-Kommission es vorschlagen? Oder gar keine Abgase mehr, wie es Dänemark vorschwebt? >>Europaparlament stimmt für strengere CO2-Regeln bei Autos
Bis zum Jahr 2030 sollen Neuwagen und Kleintransporter 40 Prozent weniger klimaschädliches CO2 ausstoßen – so der Wille des EU-Parlaments. Die Hersteller sollen außerdem mehr Pkw verkaufen, die wenig oder gar kein Kohlenstoffdioxid ausstoßen. Die Autobranche ist nicht begeistert. >>Klimavorgaben hätten ehrgeiziger sein müssen
In dieser Woche hat das Europaparlament über zukünftige CO2 Grenzwerte für PKW und leichte Nutzfahrzeuge abgestimmt. Die Positionen der politischen Lager waren weit voneinander entfernt. >>Europaparlament will strengere Kohlendioxid-Regeln
Im Jahr 2030 sollen Neuwagen 40 Prozent weniger Treibhausgas ausstoßen. Elektroautoquote soll steigen >>EU-Parlament stimmt für schärfere CO2-Grenzwerte
Der Spritverbrauch von Autos innerhalb der EU soll bis 2030 um 40 Prozent sinken. Dänemark geht der Parlamentsbeschluss nicht weit genug. Das Land plant, den Verkauf konventioneller Neuwagen bis dahin komplett zu verbieten. >>Straßburg für strenge Abgas-Auflagen
Das Europaparlament fordert deutlich schärfere Auflagen für Autos. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen von Neuwagen um 40 Prozent sinken. >>CO2-Verordnung: EU-Parlament ein bisschen ehrgeizig
Die Mehrheit der Abgeordneten des Europäischen Parlaments hat soeben dafür gestimmt, den CO2-Ausstoß von Neuwagen bis zum Jahr 2030 um 40 Prozent zu senken >>EU-Kommissar Miguel Arias Canete verabschiedet sich von ehrgeizigen Klimazielen
EU-Kommissar Miguel Arias Canete verabschiedet sich von früheren Ankündigungen, das Ziel für die Senkung von Treibhausgases bis zum Jahr 2030 auf 45 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 anzuheben. Bisher gelten 40 Prozent. Rebecca Harms, klimapolitische Sprecherin der Grünen/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament, kommentiert: >>Bundesregierung legt schwache Ziele zur CO2-Regulierung fest
Heute wurde bekannt, dass die Bundesregierung in ihrer Positionierung zur EU-Regulierung der CO2-Emissionen von Autos und leichten Nutzfahrzeugen nicht über den Vorschlag der EU-Kommission hinausgehen wird. >>Abgasmanipulation/Kartellrechtsverfahren: EU-Kommission muss penibel auf systematische Tricksereien prüfen
Das Kartellrechtsverfahren der Europäischen Kommission gegen VW, Daimler und BMW wegen möglicher Absprachen über manipulierte Abgassysteme kommentiert Rebecca Harms >>MEPs fordern striktere CO2-Limits für Autohersteller
Autobauer sollen die CO2-Emissionen ihrer Fahrzeuge bis 2030 um 45 Prozent senken müssen, entschieden die Mitglieder des EU-Parlamentsausschusses für Umwelt am gestrigen Montagabend. >>CO2-Verordnung: Ehrgeizige Ziele für saubere Autos
Ehrgeizigere Ziele für saubere Autos und klare Ziele auf dem Weg zur Elektromobilität fordert die Mehrheit der Abgeordneten des Umweltausschusses im Europäischen Parlament >>Neue CO2-Limits - Der einsame Kampf der Autobauer
Zum dritten Mal ringt die EU um schärfere CO2-Grenzwerte. Für die deutschen Hersteller wird das Risiko höher, denn auf den Einsatz der Kanzlerin können sie sich diesmal nicht verlassen. >>Briefing zum aktuellen Verhandlungsstand der EU CO2-Regulierung von PKW und Vans
In der nächsten Woche stimmt der Umweltausschuss des Europaparlaments über die >>Beschäftigung mit der Beschäftigung
Die Debatte um die Regulierung der CO2-Emissionen von Autos und kleinen Nutzfahrzeugen hat sich in den letzten Monaten immer weiter hochgeschaukelt. Kurz vor der Sommerpause trafen sich die zuständigen Abgeordneten der verschiedenen Fraktionen, um Kompromisse zu finden. >>Aktualisiertes Briefing zur EU CO2-Regulierung von PKW und Vans
Der EU-Kommissionsvorschlag zur Minderung der CO2-Emissionen von Autos und leichten Nutzfahrzeugen für die Zeit nach 2021 ist aus Grüner Sicht absolut unzureichend. >>EU-Haushalt: Finanzierung der Energiewende
Die Europäische Kommission hat heute ihre Vorschläge für den mehrjährigen Finanzrahmen ab dem Jahr 2021 und das Connecting Europe-Programm zur Förderung von Infrastrukturnetzen für Energie und Verkehr vorgestellt. >>Rebecca Harms zu ansteigenden CO2-Emissionen
Einer Analyse der europäischen Umweltagentur zufolge, ist der durchschnittliche CO2-Ausstoß der europäischen PKW-Neuwagenflotte im vergangenen Jahr angestiegen. >>Briefing zur EU CO2-Regulierung von PKW und Vans
Der EU-Kommissionsvorschlag zur Minderung der CO2-Emissionen von Autos und leichten Nutzfahrzeugen für die Zeit nach 2021 ist aus Grüner Sicht absolut unzureichend. Wir erklären warum, in unserem Briefing. >>Quoten für E-Autos – mit viel Spielraum für Industrie
Die EU-Kommission legt ihren Vorschlag zur CO2-Regukierung vor. Jeder Autokonzern muss bis 2030 die CO2-Emmissionen der gesamten Auto-Flotte um 30% senken. Wer das nicht erreicht, muss eine Buße zahlen. Die Grüne Rebecca Harms sagt: «Die heute präsentierten Vorschläge sind eher ein Tiefpunkt der europäischen Klimaregulierung als ein Fortschritt. >>Streit um CO2-Grenzwerte für PKW
Die EU-Kommission stellt ihre Pläne für künftige Abgasgrenzwerte von Neuwagen für die Jahre 2021-30 vor. Rebecca Harms kritisiert, dass Chancen zur CO2-Reduktion und damit zur Einhaltung der Pariser Klimaziele vertan werden. >>Als Schutzpatronin für VW & Co. fällt Merkel diesmal aus
Bis zuletzt wird um neue Obergrenzen für den CO2-Ausstoß von Pkw gerungen. Die Autobauer fürchten einen „Schicksalstag der Automobilindustrie“. Auf die Hilfe von Kanzlerin Merkel können sie nicht bauen. Die Grünen kritisieren, dass eine Belohnung für jene Konzerne vorgesehen ist, die emissionsarme Autos in der Produktpalette haben. >>Studie zu Spritverbrauch: Straßentests auch für CO2-Messungen!
Die Forschungsgruppe ICCT (International Council on Clean Transportation) hat gestern eine Neuauflage ihrer Verbrauchsmessungen für PKWs vorgelegt. >>GRÜNE BILANZ zum Endbericht des Untersuchungsausschuss im Europaparlament (EMIS)
Am 28. Februar hat der Dieselgate-Untersuchungsausschuss EMIS im Europäischen Parlament über seinen Endbericht abgestimmt. Der Bericht macht klar, dass EU Kommission und EU-Mitgliedsstaaten dem Betrug bei den Abgasmessungen viel früher auf die Spur hätten kommen können. >>EU-Klimapaket: Europäische Kommission öffnet Mitgliedstaaten Hintertüren
Die Europäische Kommission hat heute ihren Vorschlag vorgestellt, wie die Mitgliedstaaten >>
#co2 16 | 12 | 2015
Pressemitteilung