#iter  07 | 07 | 2010
              
              
              
              
          
      International Thermonuclear Experimental Reactor (ITER) - Finanzierung
Rebecca Harms befragt den Rat in einer schriftlichen Anfrage mit Vorrang zur Finanzierung des International Thermonuclear Experimental Reactor (ITER). >>
          #euratspräsidentschaft  01 | 07 | 2010
               Pressemitteilung
              
              
              
          
      Hoffnung auf neuen Schwung für das gemeinsame europäische Projekt
Wir erwarten von den traditionell der europäischen Idee verpflichteten Belgiern, dass ihre Ratspräsidentschaft zum Katalysator für das gemeinsame europäische Interesse wird. Nach den immer stärker werdenden Tendenzen zur Renationalisierung, die vor allem auch während der Eurokrise zu Tage traten, müssen sich die Europäer wieder auf ihr gemeinsames Projekt besinnen. >>
          #gorleben  30 | 06 | 2010
              
              
              
              
          
      Interview mit Rebecca Harms zum Protestwochenende in Gorleben
Während in Berlin über Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke gesprochen wird, riefen Atomkraftgegener im niedersächsischen Gorleben zu einem Protestwochenende auf. Sie erinnerten an die Besetzung des Geländes, das rund um die geplante Tiefbohrung 1004 lag, die als 3. Bohrung in den Salzstock Gorleben niedergebracht werden sollte. Einige tausend Menschen errichteten und bevölkerten das 1. Hüttendorf der „Freien Republik Wendland“, das dort entstand. Einen Monat lang lebten sie in dem Dorf, bis es am 4. Juni 1980 geräumt wurde. Der Journalist Dirk Drazewski interviewt die Rebecca Harms und berichtet in einem Beitrag für das Nordwest Radio über das Protestwochenende in Gorleben 30 Jahre nach dem Bau und der Räumung des Hüttendorfs. >>
          #finanzpolitik  30 | 06 | 2010
              
              
               Video
              
          
      Interview zur EU-Krisenstrategie
Das Interview mit Rebecca Harms zur EU-Krisenstrategie beginnt ab Minute 01'16. Sie finden das Interview auch hier auf der Website des Europarl TV: http://www.europarltv.europa.eu/YourParliament.aspx?action=viewVideo&packageId=ca8c2b8b-0428-4c0c-b4d6-f467407baaff >>
          #g20  28 | 06 | 2010
               Pressemitteilung
              
              
              
          
      Nach dem Scheitern der G20 in Toronto muss Europa vorangehen
Wie erwartet hat der G20-Gipfel in Toronto keine Fortschritte gebracht. Die Lehren aus der vor fast zwei Jahren ausgebrochenen Finanzkrise werden quälend langsam gezogen. Sowohl eine global abgestimmte Finanzmarktregulierung als auch die Einführung einer internationalen Finanztransaktionssteuer sind in weite Ferne gerückt. >>
          #oel  24 | 06 | 2010
               Pressemitteilung
              
              
              
          
      Norwegen darf keine neue Ölbohrungen in der Nordsee genehmigen
Es ist ein verheerendes Signal, wenn das große europäische Ölförderland Norwegen aus der Katastrophe im Golf von Mexiko offenbar nichts lernt, wo seit Wochen tagtäglich Millionen Liter Öl ins Meer laufen und die Küstenregionen auf Jahrzehnte zerstören. Ich erwarte von der europäischen Gemeinschaft, dass sie den Druck auf Norwegen erhöht, diese neuen Bohrungen nicht zu genehmigen. >>
          #emissionen  24 | 06 | 2010
               Pressemitteilung
              
              
              
          
      Unter CDU-Regie verwässert der Industrieausschuss die Emissionsziele
Eine, wenn auch knappe Mehrheit der Abgeordneten des Industrieausschusses hat mal wieder gezeigt, dass sie sich weigert aus Wirtschafts-, Klima- und Ölkrise zu lernen. Eine ambitionierte Regulierung des Spritverbrauchs von Fahrzeugen hilft nicht nur dem Klima, sondern wird die europäischen Hersteller langfristig wettbewerbsfähig machen, unseren Durst nach Öl verringern und dem Verbraucher bares Geld sparen. All das wollte der CDU-Kollege Werner Langen nicht. >>
          #energie  23 | 06 | 2010
               Pressemitteilung
              
              
              
          
      Energiesteuern können Schlüsselrolle beim Erreichen der Klima- und Energieziele spielen
Um schädliche Anreize für besonders schmutzige Energieträger zu unterbinden, ist es sinnvoll, den Energiegehalt und nicht das Volumen der Energieträger zu besteuern. Die Mindeststeuersätze müssen jedoch ausreichend hoch angesetzt werden, um Investitionen in Energieeffizienz auszulösen. >>
          #europäischer rat  23 | 06 | 2010
              
              
               Video
              
          
      Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 17. Juni 2010
Rebecca Harms kommentiert in ihrer Plenarrede vom 23.06.10 die von Herman van Rompuy vorgestellten Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 17. Juni 2010. >>
          #blog  23 | 06 | 2010
              
               Blog
              
              
          
      Aus der Krise führt nur mehr gemeinsame Politik!
Nach einer Plenarsitzungswoche und unmittelbar nach dem Europäischen Gipfel ist es nicht ganz leicht zu bilanzieren, wie weit wir Europäer geeint und gut abgestimmt gegen die Finanz- und Wirtschaftskrise und die Schuldenprobleme etlicher Mitgliedstaaten vorgehen werden. Für das Plenum in Straßburg hatten sich die Fraktionen der Europäischen Volkspartei, der Sozialdemokraten, der Liberalen und der Grünen auf zwei gemeinsame Resolutionen verständigt, die Vorschläge zur wirtschaftspolitischen Steuerung und zur Strategie EU 2020 enthalten. (© des Fotos: European Union, 2001) >>
          #newsletter  23 | 06 | 2010
              
              
              
              
          
      Newsletter 06_2/10
Themen :: Elektroschrott :: Ölkatastrophe am Golf von Mexiko :: Gemeinsame EU-Wirtschaftspolitik:: Resolution zu dem israelischen Militäreinsatz gegen den humanitären Schiffsverband und der Blockade des Gaza-Streifens :: Rotes Licht für Ampelkennzeichnung :: Agro-Treibstoffe :: Unterstützung für Joachim Gauck :: Termine >>
          #müll  22 | 06 | 2010
               Pressemitteilung
              
              
              
          
      Umweltausschuss für effektives Sammeln und umfassende Verwertung von Altgeräten
Der Umweltausschuss des Europaparlaments hat über die Neufassung der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte abgestimmt. Der Ausschuss hat sich klar für das ambitionierte und sinnvolle Ziel ausgesprochen 85% des tatsächlich anfallenden Elektroschrotts einzusammeln anstatt sich mit Abschätzungen theoretisch anfallenden Abfalls zu behelfen. So kann das gleiche Ziel für alle Mitgliedsstaaten gelten, auch wenn das Konsumniveau sich in den Ländern deutlich unterscheidet. >>
          #öl  22 | 06 | 2010
               Pressemitteilung
              
              
              
          
      Grüne fordern Stopp für neue Ölbohrungen wegen Lücken in der EU-Gesetzgebung
Kommissar Oettinger irrt, wenn er meint Europa sei ausreichend vorbereitet Ölkatastrophen zu verhindern oder im Falle eines Unfalls entsprechend zu reagieren. Weder die Frage der Haftung noch der Risikovorsorge sind angemessen gelöst. Die EU darf sich nicht auf weitere Ölabenteuer in der Nordsee und arktischen Gewässern einlassen. Unsere Abhängigkeit von schwindenden Ressourcen ist riskant und teuer. Effizienz, Einsparungen und Erneuerbare müssen im Mittelpunkt der europäischen Energiestrategie stehen. >>
          #wirtschaftspolitik  17 | 06 | 2010
               Pressemitteilung
              
              
              
          
      EU-Staats- und Regierungschefs versagen im Stresstest
Während die EU-Staats- und Regierungschefs heute lange über Stresstests für Banken diskutierten, haben sie dem Stress selber nicht standgehalten: Eine Strategie zur Verwirklichung einer gemeinsamen Wirtschaftspolitik in der EU ist trotz der Ankündigungen von Merkel und Sarkozy in Berlin nicht erkennbar. >>
          #europäischer rat  17 | 06 | 2010
              
              
               Video
              
          
      ZDF Morgenmagazin: Interview zur EU-Wirtschaftspolitik
Rebecca Harms im Interview mit dem ZDF Morgenmagazin am 17. Juni 2010 anlässlich des EU-Gipfels. Thema des Interviews: "EU-Hilfskriterien im Dunkel". >>
          #ecofin  16 | 06 | 2010
              
              
               Video
              
          
      Plenarrede zur Vorbereitung des Europäischen Rates im Juni
Rebecca Harms spricht in ihrer Plenarrede über die Schaffung einer europäischen Wirtschaftsregierung. >>
          #verbraucherschutz  16 | 06 | 2010
               Pressemitteilung
              
              
              
          
      Parlament gegen Ampelkennzeichnung für Lebensmittel
Das Europäische Parlament hat sich heute für mehr Verbraucherschutz ausgesprochen. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, die Chance für den großen Wurf wurde jedoch verpasst. Trotz einiger Schwächen haben die Grünen den Vorschlag unterstützt. Er bringt wichtige Fortschritte für Verbraucher, die wissen wollen, was sie essen. >>
          #europäischer rat  16 | 06 | 2010
               Pressemitteilung
              
              
              
          
      Europäische Wirtschaftsregierung durchsetzen
Der Europäische Rat muss morgen den Weg frei machen zur Schaffung einer europäischen Wirtschaftsregierung. Das nationale oder rein zwischenstaatliche Lavieren der letzten Wochen hat die Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit der beschlossenen Rettungspakete konterkariert. Wir erwarten von Merkel und Sarkozy nicht leere Versprechen für das G20 Treffen, sondern Taten im eigenen Machtbereich. >>
          #umweltkatastrophe  15 | 06 | 2010
              
              
               Video
              
          
      Fragestunde im EP: Ölkatastrophe Mexiko
Rebecca Harms fragte am 15.06.10 in der Fragestunde im Europäischen Parlament EU-Kommissionspräsident Barroso, wie die EU-Kommission darüber denke, dort Umweltkatastrophen vorzubeugen, wo die Europäische Union zuständig ist, und ob sie plane vorsorgend die geplante Öl- und Gasförderung in der nördlichen Nordsee und der Arktis zu verbieten. Außerdem wollte sie gern wissen, ob Barroso glaube, dass die Regelungen für Öl- und Gasförderung in der EU uns vor der Wiederholung von Katastrophen wie im Golf von Mexiko schützen. >>
          #agrotreibstoffe  10 | 06 | 2010
               Pressemitteilung
              
              
              
          
      
        




