Rebecca Harms

Mitglied des Europäischen Parlaments in der Grünen/EFA Fraktion 2004-2019

ccs

#ukraine 27 | 01 | 2014

Newsletter 01/2014  

Themen :: Eskalation in der Ukraine :: Energie- und Klimaziele für 2030 :: Schiefergasförderung (Fracking) CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) :: Personenfreizügigkeit in der EU :: Plastikmüll :: CO2-Emissionen leichter Nutzfahrzeuge :: Keine Castoren mehr nach Gorleben! :: Endspurt Green Primary :: Termine   >>
#energie 31 | 03 | 2009
Pressemitteilung

EU-Konjunkturprogramm: CSU verhindert mit Abstimmungstricks Energiemilliarden für Europas Städte  

Gewinner der Abstimmung im ITRE zum Europäischen Konjunkturprogramm sind einmal mehr die großen Energiemonopolisten, die große Summen für ihre CCS-Programme ergattern konnten. Leer bleibt der wichtige Topf für Energieeffizienz im Programm "Smart Cities", das sofort Arbeitsplätze gesichert und geschaffen hätte.   >>
#newsletter 12 | 02 | 2009

Newsletter 02/09  

Themen :: Abschlussbericht des EP-Klimaausschusses :: Europäische Energiestrategie :: Klimagipfel in Kopenhagen :: Bilanz Grüner Europapolitik 2004-2009 :: IRENA :: Forschungsbericht :: Asse/Atomgesetznovelle :: Termine   >>
#energie 03 | 02 | 2009
Pressemitteilung

Europäische Energiestrategie: Atomindustrie soll durch Subventionen revitalisiert werden  

Das Europaparlament hat heute über einen Bericht zur Europaischen Energiestrategie bis 2030 abgestimmt, der auf dem Frühjahrsgipfel von den Staats- und Regierungschefs verabschiedet werden soll. Der Bericht beschäftigt sich nur vordergründig mit Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien und schafft vor allem Voraussetzungen für neue Atom-Subventionen.   >>
#europawahl 03 | 02 | 2009
Blog

Europawahl 2009: Zeit für eine Bilanz  

Am 7. Juni 2009 ist Europawahl. Anlass genug für die deutsche Europagruppe DIE GRÜNEN, Bilanz zu ziehen. Mit der Broschüre "Grüner Faden durch die Europapolitik" wollen wir einen Überblick über unsere Arbeit in der Legislatur des Europäischen Parlaments von 2004-2009 geben: Was sind unsere Erfolge? Wo konnten wir unsere Vorstellungen noch nicht durchsetzen? Was hat die Grüne Fraktion auch jenseits von Beschlüssen und Resolutionen in dieser Legislatur geleistet? Wir hoffen, durch unsere Bilanz wird unsere Arbeit verständlicher und klarer. Die Mühen des parlamentarischen Lebens haben sich jedenfalls mehr als gelohnt, denn die Zukunft unseres Kontinents wird in der EU entschieden und dabei wollen wir Grüne ein gehöriges Stück mitreden.   >>
#energie 21 | 01 | 2009
Pressemitteilung

Abgeordnete wollen Europas Energiezukunft mit ewig-gestrigen Technologien gestalten: Energiestrategie  

Der heute vom Industrieausschuss des Europaparlaments angenommene Bericht zur Energiestrategie der Gemeinschaft bis 2030 stellt fälschlicherweise Kohle und Atom in den Fokus der Energiepolitik. Damit halten die Abgeordneten des Ausschusses an einer Energiestrategie von gestern fest, anstatt den Schwerpunkt auf Erneuerbare und eine verbesserte Energieeffizienz zu setzen.   >>
#klima 13 | 01 | 2009

Klimapaketbilanz  

Am 17. Dezember 2008 stimmte das Europaparlament über das europäische Klimapaket ab. Die Abstimmung beendete intensive Auseinandersetzungen zwischen den europäischen Institutionen. Das Klimapaket umfasst Gesetze zur Emissionreduktion innerhalb und außerhalb des europäischen Emissionshandelssystems, Vorgaben zu Erneuerbaren Energien, Grenzwerte für den CO2-Ausstoß von PKW und einen Rahmen für Kohlenstoff-Abscheidung und -Lagerung.   >>
#ccs 17 | 12 | 2008
Pressemitteilung

EU-Klimapaket: Klimapaket zu schwach - Grüne fordern mehr Ehrgeiz vor und in Kopenhagen!  

Das Geschachere der Staats- und Regierungschefs zum Schutz der kurzfristigen nationalen Industrieinteressen hat große Löcher in das heute verabschiedete Klimapaket gerissen. Dabei ist eine Klimagesetzgebung herausgekommen, die in ihren Instrumenten zu schwach ist, um das 20%-Reduktionsziel für CO2 Emissionen bis 2020 in Europa zu erreichen.   >>
#klima 10 | 12 | 2008
Pressemitteilung

EU-Klimapaket: Klimapolitik der EU grenzt an Neokolonialismus – Regierungen wollen den größten Teil ihrer Emissionsminderungen auslagern  

Die Vorschläge zur CO2-Reduzierung in der EU, die in dieser Woche von den Staats- und Regierungschefs auf dem EU-Gipfel diskutiert werden, erlauben der EU den größten Teil ihrer Emissionsminderungen durch Investitionen in Projekte in Drittländern zu leisten.   >>
#klima 23 | 10 | 2008

Auseinandersetzungen um das EU-Klimapaket  

Bis Jahresende soll das EU-Klimaschutzpaket unter Dach und Fach sein. Im Dezember findet die nächste UNO-Klimakonferenz statt und dann will Europa die USA, China und Indien überzeugen sich ebenfalls ambitionierte Klimaziele zu setzen. Doch noch feilschen Industrielobby und Mitgliedstaaten mit den EU-Institutionen um die Ausnahmen von den Klimaschutzauflagen....   >>
#energy 23 | 10 | 2008
Blog

Rebeccas Rede auf dem World Political Forum am 10. Oktober in Venedig  

Rebecca reiste vom 10.-11. Oktober zum WORLD POLITICAL FORUM nach Venedig. Das Forum, das von Michail Gorbatschow geleitet wird, widmete sich dem Themenfeld "Environment and Energy". Rebecca hielt eine Rede zu " EU Climate Policy: from Rhetoric to Reality"...   >>
#energy 12 | 10 | 2008

World Political Forum in Venedig  

Rebecca reiste vom 10.-11. Oktober zum WORLD POLITICAL FORUM nach Venedig. Das Forum, das von Michail Gorbatschow geleitet wird, widmete sich dem Themenfeld "Environment and Energy". Rebecca hielt eine Rede zu " EU Climate Policy: from Rhetoric to Reality"...   >>